Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung

Der Sammelband stellt die Beiträge von Germanisten der Universität Innsbruck und der Universität Trento zusammen, die im Dezember 2010 in Trento an der Tagung zum Thema Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung teilgenommen haben. Grundlage und Mittelpunkt der Aufsätze ist der Begriff der Be- und Überarbeitung von literarischen Stoffen und Traditionen sowie von poetischen Werken in ihrer gattungsgeschichtlichen Entwicklung. Das Eingreifen der Autoren in das Literaturgut der Vergangenheit setzt mit Neubearbeitungen und Umschreibungen einen kommunikativen und hermeneutischen Prozess in Gang, der der Literatur eine Kontinuität durch ihren Funktionswandel gewährleistet.

INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG

KLAUS AMANN, der hirnen seyfrid ist gar vngelenck: Zur Bearbeitung des Rosengartens zu Worms in Vigil Rabers Reckenspiel Max Siller zum 65. Geburtstag

FULVIO FERRARI, Die Nibelungen nach dem Sturm: Max Mells christliche Interpretation des Nibelungenliedes

MARIA PIOK, Von der ‚comédie vaudeville‘ zur satirischen Posse: Nestroys Bearbeitungen von französischen Boulevardkomödien

ANDREA ROTA, Böhmen am Meer. Umschreibungen von Shakespeares Wintermärchen bei deutschsprachigen Autoren der Gegenwartsliteratur

WOLFGANG HACKL, Und immer wieder „Regietheater“. Zur Theaterschelte Daniel Kehlmanns bei den Salzburger Festspielen 2009

WOLFGANG WIESMÜLLER, Poetische Mythisierungen im historischen Roman am Beispiel von Kaiser Friedrich I. Barbarossa: Adalbert Stifters Witiko und Umberto Ecos Baudolino

DAVIDE BERTAGNOLLI, Hartmann von Aues Der arme Heinrich in zwei Dramen des XX. Jahrhunderts

RUTH ESTERHAMMER, Die Figurenzeichnung in der Walschen (Roman, Film, Dramatisierung) und in Schmerz der Gewöhnung vor dem Hintergrund von Joseph Zoderers Ruf als Sachverständiger für kulturelle Identität, Multikulturalität und Völkerverständigung

ALESSANDRO FAMBRINI, „Nicht mehr bewinseltes Exil; sondern das ersehnte Asyl“. Von Felsenburg zu Tristan da Cunha: Umwandlungen einer Utopie

MARKUS ENDER, ‚Mortui vivos docent‘? Postmoderne Erzählstrategien und hermeneutische Aneignung in Hubert Fichtes Roman Detlevs Imitationen Grünspan

STEFANO BERETTA, Wie der Pikaro nach Deutschland kam. Zum Übertritt der spanischen Pikareske ins Deutsche

FABRIZIO CAMBI, Die Bibel als Bearbeitungspotential am Beispiel Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder

This entry was posted in In vetrina and tagged , . Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *